| |
|
|
|
|
| |
Schleuderschiff SP21 Bussard |
|
| |
| |
Teilstreitkraft |
Luftwaffe |
| |
Schwesterschiff |
SP22 Falke |
| |
|
SP11 Sperber ( kleiner Vorgänger ) |
| |
Werft |
F. Schichau Werft Königsberg |
| |
Baunummer |
1500 |
| |
Länge |
98,3 m ( 95 m höhe Kielwasserlinie) |
| |
Breite |
14 m |
| |
Tiefgang |
2,33 m ( 2,2 m leer) |
| |
Wasserverdrängung |
2.040 t |
| |
Geschwindigkeit |
12 kn ( 5.200 sm ) |
| |
Maschine |
2 x 8 Zylinder 4 Takt Dieselmotoren KHD |
| |
Leistung |
1.800 PS ( Gesamt ) |
| |
Reichweite |
8.800 sm bei 10 kn |
| |
Wellen |
2 |
| |
Schrauben |
2 Voith-Schneider Schrauben |
| |
Verbrauchsstoffe |
230 t Diesel |
| |
|
120 t Flugkerosien |
| |
Besatzung |
54 Mann ( davon 3 Offiziere ) |
|
| |
Bewaffnung |
3 x 20 mm Flakgeschütze |
| |
Ausrüstung |
20 t Heinkel-Katapult |
| |
|
20 t Flugzeugkran |
| |
Flugzeugtypen |
Dornier DO-18 |
| |
|
Dornier DO-24 |
| |
|
Blohm&Voss BV-138 |
| |
| |
- Aufnahme von maximal 3 Flugzeugen - Heinkel Katapult Beschleunigte das Flugzeug in 2,5 sek auf 4G, bei einer Endgeschwindigkeit von 180 km/h - der Flugzeugkran war dazu bestimmt die Wasserflugzeuge wieder an bord zu bekommen |
| |
| |
Dienstzeit |
|
| |
| |
xx.xx.1940 |
Stapellauf |
| |
01.04.1942 |
In Dienst |
| |
01.05.1942 |
abkommandiert nach Aalborg ( DK ) |
| |
|
Nordküste von Norwegen - hier sollten die Flugboote die Seekonvois der Alliierten in Richtung Murmansk aufklären |
| |
1943/44 |
Überholung |
| |
|
u.a. wurden dabei 2 zusätzliche 20 mm Flakgeschütze installiert |
| |
1944/45 |
Tromsö |
| |
22.02.1946 |
In Kristiansand an US-Navy als Kriegsbeute |
| |
xx.xx.1947 |
Verkauft an die belgische Firma Heygen ( Gent ) |
| |
|
Umbenenung in AHOY |
| |
xx.xx.1950 |
Umbau zum Saug-Schwimmbagger |
| |
|
N.V. Scheepswerfen v/h, Fa. Schram & Zn. |
| |